Vorteile Hardy Barth eCB1 Smartmeter
-
- Einbau im Zählerschrank 4 TE
- Schnittstelle: LAN und RS485
- Darstellung des Gesamtverbrauchs je Phase und insgesamt
- Visualisierung über Weboberfläche
- 400 V, 3-Phasen bis 63 A oder mit Wandlermessung bis 600 A
- dynamische Ladestromregelung mit reinem PV Strom ab 6A pro Phase in 0,1 A Schritten
- Umschaltung zwischen Öko und Power-Laden über die Weboberfläche

Kompatible Systemhersteller zur Visualisierung
Wenn der eCB1 direkt am Netzanschlusspunkt verbaut wird kann nur die überschüssige Energie ermittelt werden. Dies ist die Grundlage für eine dynamische Fahrzeugladung. Wie viel Energie das Auto jedoch tatsächlich lädt ist abhängig vom Ladestand der Batterie und dem dort verbauten Laderegler. Um diese Information im Portal exakt visualisieren zu können wird ein zweiter Messpunkt an der Wallbox benötigt. Dafür können die mitunter bereits am Netzanschluss installierten Smartmeter diverser Hersteller genutzt werden. Mit folgendenHerstellern kann der eCB1 kombiniert werden:
-
- SMA Energy Meter-20 + Home Manager 2.0
- Fronius Smart Meter
- Kostal Plenticore + Piko IQ
Anwendungen mit eCB1
-
- PV Überschussladen
- Lastmanagement für mehrere Wallboxen
Für die Steuerung wird eine Datenleitung zwischen Smartmeter und Wallbox benötigt (z.B. CAT 5e)
Datenblatt Bedienungsanleitung Konfigurationsanleitung Handbuch Installationsanleitung
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.