go-eCharger HOMEfix – die Wallbox für zuhause
Sie wollen Ihr Elektroauto nur an einem festen Standort laden – z. B. zu Hause oder in einer Firma? Dann ist der go-eCharger HOMEfix die richtige Wahl. Er verfügt abgesehen von der Mobilität über die gleiche intelligente Ausstattung wie der go-eCharger HOME+ und ist ebenfalls in den Varianten 11 kW und 22 kW (maximale Ladeleistung / nicht nachträglich umrüstbar) verfügbar. In Deutschland fördert die KfW den Kauf und die Installation des go-eCharger HOMEfix 11 kW mit einem Zuschuss in Höhe von 900,-€. In Österreich wird die Anschaffung sämtlicher go-eCharger HOMEfix und HOME+ gefördert.
Durch das standardmäßig verbaute WLAN-Modul sind smarte Lösungen wie Photovoltaik-Überschussladung (über API), Anbindung an die Strompreisbörse (über Partner aWATTar) sowie Lastmanagement bereits als Grundfunktionen integriert. Zu den zahlreichen Sicherheitsfunktionen gehört ein eingebautes FI-Schutzmodul gegen Gleichstromfehler.
Einfache und unkomplizierte Montage durch Elektriker
Für die Installation des go-eCharger HOMEfix ist ein Elektriker erforderlich. Dieser muss die Ladestation lediglich mit einer Verteilerdose (falls bereits vorhanden) verbinden – ein Zeit und Kosten sparender Vorteil im Vergleich zu anderen Wandladestationen für Elektroautos.
Mit jedem Elektroauto kompatibel
Alle go-eCharger der HOME-Serie laden über die Typ 2 Dose zuverlässig sämtliche für den europäischen Markt zugelassenen e-Autos aller Automarken – beispielsweise Renault Zoe, Volkswagen ID.3, Mercedes-Benz EQC, Nissan Leaf, Hyundai Ioniq, Kia Niro, eGolf, BMW i3, alle Tesla-Fahrzeuge, natürlich auch das Model X.
Hinweis
Wenn Sie die KfW-Förderung in Höhe von 900,-€ pro Ladepunkt erhalten wollen, müssen Sie bereits im Bestellvorgang die Variante mit “Drosselung auf 11 kW” angeben. Eine nachträgliche Drosselung ist leider nicht mehr möglich und Sie würden dadurch den Förderanspruch verlieren.
App und Konnektivität:
- Lokal (WLAN-Hotspot) oder weltweit (über Heim-WLAN) verwendbar
- Einstellung/Überwachung der Ladung (Spannung, Strom, Leistung, Energie)
- Start/Stop Funktion
- Verwalten von RFID-Karten (bis zu 10 User je Charger)
- Ladetimer
- Stromzähler (Gesamt kWh und Gesamtmenge pro RFID-Karte)
- Max Wh Ladung
- Zugangsverwaltung (RFID/App)
- Kabel Lock/Unlock Funktionen
- Strompreisbörsenanbindung mit intelligentem Lademanagement
- Lastmanagement
- Photovoltaikanbindung über offene API-Schnittstelle (Programmierung erforderlich)
- LED-Anpassung
- Verwaltung der Ladestufen über Button an der Ladebox
- Modbus TCP (ab Firmware Version 0.40) u. a. zur netzdienlichen Leistungsregelung durch den Stromnetzbetreiber
- Updatefähig für spätere Funktionen (Smart Home, etc.)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.